Die Ursachen für Schimmelpilzbildung sind sehr vielfältig, meistens genauso wie die unterschiedlichen Arten der Pilzkulturen. Muffiger Geruch, schlechtes Raumklima, schwarze Flecken an Wänden, Zimmerdecken und Einrichtungsgegenständen sind deutliche Anzeichen für einen Schimmelpilzbefall. Die häufigste Ursache von gesundheitlichen Beschwerden im Wohnraum sind mikrobielle Schäden, die eine ganze Reihe an Krankheiten auslösen können.
Ein mikrobieller Befall in Gebäuden tritt aufgrund eines zugrunde liegenden Problems auf, das entweder bauphysikalische, nutzerbezogene oder schadenbedingte Ursachen haben kann. Dieser Befall kann bei allen Baustoffen auftreten, bei denen günstige Bedingungen für das Wachstum von Mikroorganismen gegeben sind. Eine erhöhte Feuchtigkeit ist neben der eigentlichen Nahrungsquelle besonders förderlich für die Ausbreitung. Zusätzlich können konstruktive Fehler, eine ungeeignete Auswahl von Baumaterialien oder fehlerhaftes Nutzungsverhalten die Ausbreitung begünstigt.
Schimmelpilze verdienen eine besondere Aufmerksamkeit. Um eine Schimmelbelastung erfolgreich zu sanieren, ist es entscheidend, die eigentliche Ursache zu identifizieren. Dies bildet die Grundlage für eine nachhaltige Sanierung.
Der erste Weg ist die Diagnostik – um welche Art von Schimmelpilz handelt es sich?
Schritt 1: Diagnose und Ursache
Die Identifizierung der jeweiligen Ursache bildet dabei die entscheidende Grundlage für die Einschätzung des Gefährdungspotentials und die gezielte erfolgreiche Bekämpfung. Hierzu verwenden wir unter anderem:
Schritt 2: Berücksichtigung der baulichen Zustände
Um Ursachen zweifelsfrei festzustellen, beginnt jede Analyse mit der Messung der Raumtemperatur (Thermometer), der Luftfeuchtigkeit (Hygrometer) und der Oberflächentemperatur (Pyrometer oder Infarotthermometer). Die ermittelten Werte geben anhand der so genannten 3K-Tabelle verlässlich Auskunft darüber, ob und wo die schimmelpilzkritische Temperatur unterschritten wird. Bei schlecht gedämmten Gebäudeteilen (Wand, etc.) bei der die Temperatur der Oberfläche dieses Bauteiles niedriger liegt, als die Lufttemperatur bildet sich aufgrund der hohen Temperaturunterschiede die Möglichkeit von Kondensat, Grundlage für Pilzwachstum im Zusammenhang mit der natürlichen Staubbelastung der Luft.
Schritt 3: Sanierungsmaßnahmen
Nach dem Schimmelbefall können Sanierungsmaßnahmen notwendig werden. Hierfür erhalten Sie von uns eine genaue Auflistung aller sich aus der Diagnostik ergebenden Maßnahmen. Sie stimmen diese nach Ihren Wünschen mit uns ab – wir führen diese für Sie durch!
Je nach Einschätzung des Ausmaßes des Schadens werden entsprechende Maßnahmen ergriffen, um eine weitere Ausbreitung des Befalls zu verhindern und die Sicherheit der Bewohner sowie den Schutz nicht kontaminierter Bereiche zu gewährleisten. Es gibt verschiedene Maßnahmen, die in Betracht gezogen werden können, wie zum Beispiel:
Diese Maßnahmen dienen dazu, den Schaden einzudämmen und die weiteren Schritte zur Sanierung einzuleiten.
Schimmel kann nicht nur Ihre Gesundheit beeinträchtigen, sondern auch den Wert Ihrer Immobilie mindern. Schützen Sie nicht nur Ihr Gebäude, sondern auch Ihre Gesundheit vor dem Schimmelpilz. Schimmelpilze mögen auf den ersten Blick unscheinbar erscheinen, aber sie sollten keinesfalls unterschätzt werden. Sie können eine Vielzahl von Beschwerden und Erkrankungen verursachen. Symptome wie Bronchitis, Atemnot, Fieber, Reizungen der Augen und erhöhte Anfälligkeit für Infektionen sind genauso möglich wie Allergien und andere Beeinträchtigungen des Wohlbefindens.
Im Anfangsstadion ist der mikrobielle Befall noch unsichtbar. Nach einer gewissen Zeit beginnt bei anhaltenden günstigen Voraussetzungen die nächste Phase mit sehr viel schnellerem Wachstum. Tatsächlich sieht man die Schimmelpilzbelastung erst ab dem Zeitpunkt der externen Ausbreitung, also weit nach dem Befall.
Unser erfahrenes Team steht bereit, um Ihnen bei der Schimmelsanierung zu helfen und Ihnen ein gesundes und sauberes Zuhause zurückzugeben.
Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und lassen Sie uns Ihnen dabei helfen, den Schimmel aus Ihrem Zuhause zu verbannen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um einen Termin zu vereinbaren und ein kostenloses Angebot zu erhalten. Schaffen Sie sich ein gesundes und schimmelfreies Umfeld – wir sind für Sie da!
Wir sind Partner im Handwerkernetz der HUK-Coburg
Sie benötigen einen Bautrockner?
Wir verleihen unsere Geräte!
Sprechen Sie uns gerne an.